Generalsanierung Nationaltheater Mannheim

Mit der Sanierung des Spielhaus sollen die Funktionsfähigkeit und Aufenthaltsqualität auch nach über 60 Jahren Spielbetrieb für die nächsten Jahrzehnte sichergestellt werden. Die Modernisierung der Haustechnik und die Erfüllung brandschutzrechtlicher und arbeitsschutzrechtlicher Auflagen sind dabei unabdingbar.
Der Rohbau der unterirdischen Werkstätten wurde abgeschlossen und mit dem technischen Ausbau begonnen. Mit dem Rohbau des neuen Orchesterprobensaals wurde Anfang 2025 begonnen. Nach Teilabbruch des Bunkers folgt ab Mitte 2025 der Rohbau der Stimmzimmer. Der Ausbau im Bestand schreitet weiter voran. Neben der klimaresilienten Umgestaltung des Goetheplatzes wird auch die Innenraumgestaltung des Theatercafés detailliert. Der Spielbetrieb wird während der mehrjährigen Bauphase in dezentralen Ersatzspielstätten weitergeführt. Der Neubau des Zentrallagers wurde aufgrund der aktuellen HH?Situation gestoppt. Hier werden aktuell alternative Lösungen zur künftigen Lagerhaltung entwickelt.
Vorhabeninformationen
Ziel des Vorhabens
Herstellung eines aus Sicht des Baurechts, der Arbeits? und Betriebssicherheit, des Brandschutzes, des Denkmalschutzes und des Spielbetriebes funktionstüchtigen und modernen Theatergebäudes.
Local Green Deal - iDEAL für Mannheim: Das Vorhaben ist relevant für…
Politischer Beschluss
Seit 2015 werden entsprechende Beschlüsse herbeigeführt.
Voraussichtliche Kosten
Spielhaus 270,08 Mio.€, Infrastrukturmaßnahmen 17 Mio.€. Festbetragszuwendungen von 80 Mio. € ?Bund? sowie 40 Mio. € ?Land?; Interimskonzeption 32 Mio. € ?ohne Rosengarten? + 6,7 Mio. € Aufstockung OPAL wg. Insolvenz Generalunternehmer; 39,5 Mio. € prognostizierter Mehrbedarf nach Umschichtung Mittel aus Neubau Zentrallager.?
Weitere Informationen
Beteiligung
Hinweis
In Rahmen der klimaresilienten Umgestaltung des Goetheplatzes wird bereits das Wettbewerbsergebnis
"Kunst am Bau" in die Außenanlagenplanung integriert. Der Wettbewerbsgewinner kann beträchtliche Erfahrung auf dem Gebiet des Placemaking vorweisen. Hierzu wird ein entsprechender Partizipationsprozess stattfinden.