Direkt zum Inhalt

Neugestaltung Swanseaplatz

Luftbild Swanseaplatz

Neugestaltung Swanseaplatz

Der Swanseaplatz liegt im Stadtteil Innenstadt auf den Quadraten H6 und J6.

Der Platz ist auf drei Seiten von Einbahnstraßen umgeben. Im Norden schließt er an die angrenzende Bebauung an. Unter dem Swanseaplatz befindet sich eine Tiefgarage der Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH. Die mittleren und südlichen Bereiche sind durch die Spielplatznutzung geprägt. Die nördliche Teilfläche wird von Bürgerinnen und Bürgern als Stadtteilgarten genutzt.

Informationen

Der Planungsauftrag wurde vergeben

Das Büro GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur partg mbb aus Heidelberg hat den Auftrag für die Planung des Swanseaplatzes erhalten.

Zusammen mit der Stadtverwaltung wird das Büro den Wettbewerbsentwurf weiterentwickeln und in einem Vorentwurf konkretisieren. Im Weiteren werden der Bezirksbeirat und der Ausschuss für Umwelt und Technik sowie der Betriebsausschuss Technische Betriebe in die Vorplanung und weitere Auftragserteilung eingebunden.

Drei Sieger stehen fest, Entwürfe können online kommentiert werden

Für das vom Landschaftsplanungsbüro Arc.Grün betreute Wettbewerbsverfahren haben sich insgesamt rund 50 Büros aus dem In- und Ausland beworben. Aus zehn anonym eingegangenen Wettbewerbsbeiträgen wurden nun einstimmig die Preisträger ermittelt. Das 22-köpfige Preisgericht aus Sach- und Fachpreisrichtern sowie sachverständigen Beratern tagte am 28. Juli 2021 unter Leitung des Preisgerichtsvorsitzenden Christof Luz. Dabei wurden zwei unterschiedliche Lösungsansätze besonders positiv diskutiert, die in der Konsequenz jeweils mit einem ersten Preis ausgezeichnet und damit dem weiteren Planungs- und Beteiligungsprozess zu Grunde gelegt werden: Erstplatziert sind sowohl GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur (Heidelberg) als auch Freiraumwerkstadt – Deißler Göpel Landschaftsarchitekten (Überlingen). Ein dritter Preis wurde an Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten (Mainz) sowie eine Anerkennung an WBP Landschaftsarchitekten (Bochum) vergeben.

Interessierte sind nun dazu aufgerufen, ihre Anregungen und Hinweise abzugeben, die dann im Vergabeverfahren berücksichtigt werden. Dies ist möglich im Rahmen von Vor-Ort-Führungen im „EinTanzHaus“ Trinitatiskirche; Eingang G4, 4 (Donnerstag, 29. Juli: 13, 15, 17 und 19 Uhr; Freitag, 30. Juli: 11, 13, 15, 17 und 19 Uhr; Samstag, 31. Juli: 11, 13, 15 und 17 Uhr sowie Sonntag, 1. August: 11, 13, 15 und 17 Uhr). 

Auch online können bis zum 15. August Kommentare dagelassen werden. Die Entwürfe finden Sie auf der rechten Seite unter Downloads.

Bürgerbeteiligung zum Swanseaplatz im Juli/August 2021

Eine Jury, bestehend aus Baubürgermeister Ralf Eisenhauer sowie weiteren Vertretungen von Verwaltung, Fachleuten und Bürgerschaft, ermittelt am 28. Juli die Preisträger des Wettbewerbs. Anschließend werden die Arbeiten ab Donnerstag, 29. Juli, im Rahmen von Führungen im „EinTanzHaus“ Trinitatiskirche; Eingang G4, 4, öffentlich ausgestellt. Hierbei erklären Fachleute, nach welchen Kriterien die Jury entschieden hat und welche Argumente für und wider einen Entwurf diskutiert wurden. Der Besuch der Ausstellung ist nur in Verbindung mit einer Führung möglich. Diese finden im Zwei-Stunden-Rhythmus zu folgenden Zeiten statt, eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig:

Donnerstag, 29. Juli: 13, 15, 17 und 19 Uhr
Freitag, 30. Juli: 11, 13, 15, 17 und 19 Uhr
Samstag, 31. Juli: 11, 13, 15 und 17 Uhr
Sonntag, 1. August: 11, 13, 15 und 17 Uhr

Gemäß der Corona-Verordnung ist eine Gruppengröße von maximal zehn Personen je Führung unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln (Abstand, Maske) möglich. Teilnehmende müssen ihre Kontaktdaten für eine bessere Nachverfolgung registrieren.

In einem nächsten Beteiligungsschritt können die Bürgerinnen und Bürger ihre Kommentare zu den prämierten Arbeiten entweder vor Ort auf einem Beurteilungsblatt oder hier abgeben. Sie werden in der Phase der Beauftragung eine Rolle spielen.

Hintergrund

Der Swanseaplatz liegt im Stadtteil Innenstadt auf den Quadraten H6 und J6.

Der Platz ist auf drei Seiten von Einbahnstraßen umgeben. Im Norden schließt er an die angrenzende Bebauung an. Unter dem Swanseaplatz befindet sich eine Tiefgarage der Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH. Die mittleren und südlichen Bereiche sind durch die Spielplatznutzung geprägt. Die nördliche Teilfläche wird von Bürgerinnen und Bürgern als Stadtteilgarten genutzt.

Wie bereits die Ergebnisse von Planungsprozessen wie dem Entwicklungskonzept Innenstadt (EKI) zeigen, bietet der Swanseaplatz viel Potenzial für die Stadtentwicklung. Er stellt für viele Bürgerinnen und Bürger einen bedeutenden wohnungsnahen Freiraum dar, der jedoch seit langem dem hohen Nutzungsdruck nicht mehr standhält und den modernen, urbanen und multifunktionalen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.

Der Gemeinderat hat für die Durchführung eines freiraumplanerischen Wettbewerbes in dem Doppelhaushalt 2020/2021 Finanzmittel bereitgestellt. Durch einen freiraumplanerischen Wettbewerb soll eine moderne und urbane Freifläche entstehen, die den heutigen vielfältigen Nutzungsansprüchen entspricht.

Der Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung bereitet den freiraumplanerischen Wettbewerb vor, um auf dessen Grundlage ab 2022/2023 Maßnahmengenehmigungen zu ermöglichen.

Aufbauend auf bereits durchgeführten Beteiligungsformaten ist es angedacht, Akteure aus dem Stadtteil mit einzubinden, um die relevanten Themen frühzeitig zu berücksichtigen. In diesem Rahmen fand am 16.10.2020 eine Online-Veranstaltung mit Vertretern aus dem Stadtteil statt.

Die Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen werden den teilnehmenden Planungsbüros in Form der sogenannten Auslobung zur Verfügung gestellt. Auch Hinweise und Anregungen aus der Bürgerschaft, von den Nutzern oder Anrainern fließen in diese Auslobung ein. In der Preisrichtervorbesprechung kommt das spätere Preisgericht zum ersten Mal in seiner Besetzung zusammen, um die Auslobung final zu diskutieren und freizugeben. In einem Rückfragenkolloquium haben die Büros dann die Möglichkeit ihre gesammelten Rückfragen zu stellen. Danach geht die Auslobung als Arbeitsauftrag an die teilnehmenden Büros, die nun eine angemessene Zeit als Bearbeitungszeitraum zur Verfügung gestellt bekommen. Anschließend kommt das Preisgericht wieder zusammen und urteilt über die abgegeben Arbeiten. Damit der Wettbewerb fair und gleichberechtigt abläuft, gehört es zu den Regeln, dass dem Preisgericht die zu beurteilenden Arbeiten vorab nicht bekannt sind und alle Lösungsvorschläge vorab durch die Verfahrensbetreuung anonymisiert werden. So kann die beste Lösung für den Ort diskutiert und gefunden werden.

Ablauf

Datum
12. April 2021

Versand der Wettbewerbsunterlagen an die Teilnehmer

Den 15 teilnehmenden Planungsbüros werden die Grundlagen zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe zur Verfügung gestellt.

Datum
7. Mai 2021

Rückfragenkolloquium

Die Teilnehmer können der Ausloberin und dem Preisgericht letzte Rückfragen zur Aufgabenstellung stellen.

Datum
25. Juni 2021

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

Ende des Bearbeitungszeitraums.

Datum
28. Juli 2021

Preisgerichtssitzung und Online-Beteiligung

Das Preisgericht berät sich, beurteilt die abgegebenen Wettbewerbsarbeiten und legt die Platzierung fest.
Die Wettbewerbsarbeiten sind dabei anonymisiert.
Anschließend werden die Arbeiten ab Donnerstag, 29. Juli, im Rahmen von Führungen im „EinTanzHaus“ Trinitatiskirche; Eingang G4, 4, öffentlich ausgestellt. Hierbei erklären Fachleute, nach welchen Kriterien die Jury entschieden hat und welche Argumente für und wider einen Entwurf diskutiert wurden. Der Besuch der Ausstellung ist nur in Verbindung mit einer Führung möglich.

Datum
2022 /2023

Vergabeverfahren

Kontakt

Alexander Trübenbach
Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung
alexander.truebenbach@mannheim.de
0621 293-7424

Downloads

Abgrenzung Wettbewerbsgebiet Swansea-Platz

Swanseaplatz
Datei

Bestandsfotos Swansea-Platz

Swanseaplatz
Datei

Informationen zur Akteursbeteiligung_Oktober_2020

Swanseaplatz
Datei

Ergebnisse aus der Akteursbeteiligung_Oktober_2020

Swanseaplatz
Datei

Präsentation Akteurstreffen 16.10.2020

Swanseaplatz
Datei

Plakat Ausstellung der Wettbewerbs-Entwürfe Juli 2021

Swanseaplatz
Datei

Entwurf GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur (1. Platz)

Swanseaplatz
Datei

Entwurf Freiraumwerkstadt - Deißler Göpel Landschaftsarchitekten (1. Platz)

Swanseaplatz
Datei

Entwurf Bierbaum Aichele (3. Platz)

Swanseaplatz
Datei

Entwurf WBP Landschaftsarchitekten (Anerkennung)

Swanseaplatz
Datei

Schriftliche Beurteilung der drei Sieger

Swanseaplatz
Datei

Hier finden Sie Ergebnisse und Informationen der Beteiligungsverfahren, die vor 2023 stattgefunden haben:

 

Vergangene Online-Dialoge   Weiterführende Informationen

Cookies UI