Detaillierte Beschreibung des Vorentwurfs
Detaillierte Beschreibung des Vorentwurfs
Ein zentraler Gestaltungsansatz in mehreren Varianten ist die Beibehaltung und Stärkung der fußläufigen Querung. Dadurch bleibt eine kurze Verbindung von der Wohnbebauung zur Bushaltestelle der Linie 50 erhalten. Generell kann die zukünftige Grünfläche von allen Seiten der Wohnbebauung begangen werden. Die Bänke mit den befestigten Wegeflächen an den Ecken des Parks unterstreichen die eigentliche Eingangssituation zum Habichtplatz.
Der diagonal verlaufende Weg ist leicht gebogen und ermöglicht eine großzügige Wiesenfläche für verschiedene Freizeitaktivitäten im Schatten der Bäume oder in der Sonne auf der Lichtung. Entlang der Hauptverkehrsstraße schirmen Staudenbeete die Parkanlage visuell ab, ermöglichen aber trotzdem Einblicke. Mit den unterschiedlichen Blatttexturen und -farben der Stauden, erhalten die Flächen eine abwechslungsreiche Strukturierung. Hinter den Bänken werden halbhohe Gräser in Dreiecksflächen gepflanzt, um dem Erholungssuchenden „Halt“ zu geben und den Verkehr abzuschirmen.
Die neuen Baumstandorte orientieren sich am bestehenden Baumraster und reihen sich gleichzeitig entlang des Weges auf. Die entstehende vegetative Vielfalt im Park wird durch die zusätzlichen Baumarten zum bestehenden Robinienbestand ergänzt. An der Ostseite des Habichtplatzes zur Bebauung hin, bleiben die Tischtennisplatten in einer neuen Anordnung erhalten.
Für die Ausstattung und Wegeflächen werden robuste Materialien gewählt. Die Wege- und Aufenthaltsflächen werden abwechselnd mit fugenreichen Plattenbelägen oder wassergebundenen Decken (typische Splittwege für Parkanlagen) gestaltet. Die Betonbänke mit Sitzauflagen erhalten eine gebogene Form, um die Kommunikation zu erleichtern.
Der offene Charakter des Platzes wird beibehalten und die bestehende Wegebeziehung zwischen Bushaltestellen und Wohnbebauung gestärkt. Mehr Grün schirmt den Aufenthaltsbereich von den Hauptverkehrsstraßen ab, steigert die Aufenthaltsqualität und verbessert die klimatische Situation. Einen Großteil der Fläche ist künftig für unterschiedliche Freizeitaktivitäten und freies Spiel nutzbar. Zusätzlich werden kleinere Spielmöglichkeiten auf den Wiesenflächen integriert.
Der Habichtplatz entwickelt sich mit der Maßnahme zu einer grünen Stadtklimaoase und Käfertal erhält an zentraler Stelle einen attraktiven Willkommensraum zum Stadtteilzentrum.