Archiv: Mannheim Gemeinsam Gestalten

Thementisch Querschnittsthema Mobilität

SO KÖNNEN SIE DIE ERGEBNISSE KOMMENTIEREN:

Wählen Sie einen aus den unten aufgeführten Thementischen zu den 17
SDG´s aus. Klicken Sie dort auf den Textabschnitt, bzw. auf ein
einzelnes Wort, das Sie kommentieren möchten. Es öffnet sich das
Kommentarfeld, in das Sie Ihren Kommentar eingeben können. Dieser
erscheint dann rechts neben dem Text.

 

Was ist uns wichtig für Mannheim im Jahr 2030?

Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess

Kommentare der Teilnehmenden

Der Mobilität ein Gesicht geben, der Mensch steht im Mittelpunkt der Planung

 

Nachhaltige, technologische Visionen

 

Emissionsfreie Stadt

 

Individualverkehr entzerren, Auto-freie / Auto-reduzierte Stadt

 

Fahrradfreundlichen Verkehr ausbauen

 

Autonomen ÖPNV entwickeln („Aussteigen, wo man will“)

 

Lokale Transporte und Zulieferungsleistungen nachhaltig gestalten

 

Auswirkungen des Schwerverkehrs auf Straßen und Stadtteile verringern

 

Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer*innen

 

 

Welche Aspekte fehlen?

 

 

 

Wie kann Mannheim diese Ziele erreichen?

Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess

Kommentare der Teilnehmenden

Durch Mobilitätsplanung und -konzepte

Themen wie Klimaschutz, Lebensqualität, Gesundheit, Mobilitätsbildung und Inklusion bei einer Mobilitätsstrategie mitdenken; alternative
Mobilitätskonzepte

 

Raumplanung und Verkehrsbewältigung verzahnen

Passende Infrastruktur für Multimodalität schaffen.

Angebot und Entwicklung vieler Mobilitätsträger, die untereinander vernetzt sind

Die Chancen der Digitalisierung nutzen, Verkehrsträger auch durch Angebote wie z.B. Apps vernetzen.

Alternativen zum PKW schaffen durch Mobilitätsmix!

Lastenräder als (Logistik-)Lösung mitdenken

Multimodalität durch vermehrte Platzangebote im ÖPNV ermöglichen.

Mehr vom Menschen her planen: Radfahrern und ÖPNV gehört die Zukunft

Kostenlose Mitnahme von Fahrrädern im ÖPNV muss möglich sein.

Fußgänger und Radfahrer nicht vergessen und ihnen Vorrang geben

 

Bessere Radinfrastruktur, Sicherheit für Fahrräder erhöhen, Gesamtkonzept „Fahrrad in der Stadt“, Fahrradbonussystem

Einheitliche und hohe Qualität der Wege muss sichergestellt werden.

Radschnellwege unterstützen den Verkehrsfluss.

ÖPNV-Angebote ausbauen und verbessern, attraktiver und barrierefrei machen, Nutzung soll leichtfallen, günstige Ticketpreise, Park & Ride

Besondere Betonung der Barrierefreiheit, insb. im Hinblick auf demografischen Wandel und Behinderte.

Sicherheit im ÖPNV (weiterhin) sicherstellen.

Umland durch ÖPNV anbinden, durch ÖPNV „on demand“
Mobilität zu jeder Zeit für jede*n ermöglichen

Mitnahmemöglichkeiten für Mobilitätshilfen ermöglichen

Die Angebote müssen einfach zu nutzen sein (auch für Gehörlose) à Niedrigschwelligkeit der Angebote sicherstellen.

Der ÖPNV muss sich rechnen.

Kostenpunkt ÖPNV:

• Kostenloser ÖPNV vs.

• ÖPNV muss nicht kostenlos sein, aber kostengünstig.
Qualität muss wichtiger sein als kostenloser ÖPNV.

Verlagerung auf den ÖPNV muss erleichtert werden.

Der ÖPNV muss flexibel und bedarfsgerecht sein – hierzu soll bei der Planung auf Feedback der Nutzer*innen
zurückgegriffen werden.

Nutzerfreundlichkeit muss im Vordergrund stehen: Der ÖPNV muss einfach, attraktiv und günstig sein und mit einer hohen Taktung fahren.

Das ÖPNV-Netz muss dichter werden.

Große Unternehmen (auch außerhalb der Stadt) müssen angebunden werden.

Im Stadtverkehr

Motorisierten Individualverkehr reduzieren: weniger Autos in der  Innenstadt, autofreie Innenstadt, weniger parkende Autos in der Innenstadt

Einpendeln durch P&R-Angebote vereinfachen

Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Auto fördern und genug Parkraum für Anwohner sicherstellen

Parkraum schaffen / verteilen:

• Fahrradparkhäuser

• Abstellanlagen auch für (Lasten-)Fahrräder

• Parkraum für Anwohnende

Nur LKWs ohne Abgase in die Stadt lassen, weniger LKWs in der Stadt zulassen

Versorgungszentren am Stadtrand einrichten, sodass keine LKW in die Stadt fahren müssen.

Beim Thema Luftreinhaltung und Logistik auf die Seestraße mitbeachten.

Auch für Lieferverkehre muss Fahren in der Stadt teurer werden. Dazu braucht es Logistikkonzepte für die
Verteilung.

Durch neue Technologien

Lösungen im Elektroverkehr: Nicht nur privaten Autoverkehr berücksichtigen, sondern auch auf ÖPNV oder Güterverkehr bezogen

 

E-Fahrräder fördern

Generell E-Mobilität fördern

E-Ladeinfrastruktur ausbauen, sowohl im Wohngebiet als auch in der Stadt

Alternativen zur Elektrotechnologie (z.B. Wasserstoff) mitdenken

Ladeinfrastruktur auch für alternative Technologien anbieten: Gas, H2, etc.

Autonomes Fahren fördern

Insbesondere im ÖPNV

Durch weitere Maßnahmen

Mitfahrbörsen, Car Sharing und Bike Sharing ausbauen

Sharing-Konzepte im Umland ermöglichen

Möglichkeiten für Home-Office ausbauen

Generell kurze Wege ermöglichen

Störungen melden können

Meldemöglichkeit falsch geparkte Fahrzeuge auf Radwegen

 

Welche Aspekte fehlen?

 

Infrastruktur

· Verkehrsströme müssen getrennt werden.

· Intelligente Ampelsysteme und Verkehrslenkung

Neue Angebote / technische Möglichkeiten

· Bestehende Angebote müssen besser bekannt gemacht werden und bedarfsgerechter gestaltet werden.

· Es müssen auch die rechtlichen Voraussetzungen für neue Angebote geschaffen werden.

Inklusion und Barrierefreiheit

· Bei zukünftiger Planung sollen Behindertenverbände von Beginn an eingebunden werden.

· Neue und alte Angebote müssen barrierefrei sein.

· Mobilität muss auch für alte Menschen zu jeder Zeit ermöglicht werden.

· Es muss für mehr Sicherheit gesorgt werden. Dazu zählen auch visuelle Hilfen, die die Sicherheit für Seh- und Gehörbehinderte erhöht.

Verhaltensänderung

· Autofahren und Parken in der Innenstadt müssen teuer werden.

· Es müssen Anreize und Sanktionen geschaffen werden, um die Gemütlichkeit der Nutzer*innen zu unterbrechen.

· Kinder und Jugendliche sollen ohne PKW zur Schule kommen.

Förderungen

· Förderprogramme, z.B. für Lastenräder, sollen auch für Bürger*innen zugänglich sein.

 

 

Weitere Hinweise von den Teilnehmenden

 

Generell wiesen die Teilnehmenden darauf hin, dass ihnen im Leitbild Indikatoren sehr wichtig sind. Diese sollen in Teilziele unterteilt werden, welche kommuniziert werden und messbar sind.

Die neuesten Beiträge

Annotation vom 05.09.2018 - 21:01
Annotation vom 05.09.2018 - 20:58
Annotation vom 05.09.2018 - 20:48