Thementisch SDG 7 + 13: Bezahlbare und saubere Energie. Maßnahmen zum Klimaschutz
SO KÖNNEN SIE DIE ERGEBNISSE KOMMENTIEREN:
Wählen Sie einen aus den unten aufgeführten Thementischen zu den 17
SDG´s aus. Klicken Sie dort auf den Textabschnitt, bzw. auf ein
einzelnes Wort, das Sie kommentieren möchten. Es öffnet sich das
Kommentarfeld, in das Sie Ihren Kommentar eingeben können. Dieser
erscheint dann rechts neben dem Text.
Was ist uns wichtig für Mannheim im Jahr 2030?
Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess | Kommentare der Teilnehmenden |
---|---|
Stadtentwicklungsplanung unter klimaökologischen Aspekten: Grünflächen und bestehende Freiräume in der Stadt schützen und entwickeln, Luftreinhaltung mit Korridoren | „gesamtheitliche Luftreinhaltung“ (nicht Luftreinhaltung mit Korridoren), inkl. Schiffe und Auto und Kohlekraftwerke |
Kommune übernimmt Verantwortung für nachhaltige Entwicklung und Erreichung der Klimaschutzziele, Klimafolgenanpassung | Alle 3 Gruppen waren generell mit diesen Ergebnissen zufrieden. |
Ökologisch nachhaltige Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft | |
Emissionsfreie Stadt | |
Weniger Individualverkehr, Auto-reduzierte Stadt |
Wie kann Mannheim diese Ziele erreichen?
Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess | Kommentare der Teilnehmenden |
---|---|
Durch Stadtentwicklung und Technik | Umformulieren: |
Mannheim nutzt beste Techniken für nachhaltige Entwicklung und Erreichung der Klimaschutzziele |
|
Mehr in Klimaforschung investieren | |
Bei städtischen Gebäuden mehr erneuerbare Energie nutzen, bessere Straßenbeleuchtung | Nicht nur bessere, sondern auch effizientere Straßenbeleuchtung |
Ausbau von Photovoltaik fördern | Solarenergie weiter fördern und dabei möglichst autark gestalten, z.B. durch aktive Unterstützung lokaler |
Daten und Wissen über städtische Versorgung zusammenbringen | |
Mehr innerstädtische Grünflächen, öffentliche Anbauflächen, viele Trinkwasser- und Blumeninseln in der Stadt, Gestaltung der öffentlichen Plätze verbessern – kinderfreundlich, autofrei und attraktiver | Bestehende Grünflächen erhalten, verbessern und auch ökologischer und zugänglicher gestalten – bei „ökologisch“ ist insektenfreundlich zu beachten, bei „zugänglich“ ist der Einbau von Sanitäranlagen zu beachten Gestaltung der öffentlichen Plätze verbessern – kinderfreundlich, autofrei und attraktiver Weitere Begrünung der Stadt unterstützen z.B. auf Dächern, Hausfassaden, brachliegenden Flächen, usw. – hier können Initiativen der Bürger*innen und Unternehmen zur Begrünung der Stadt (v.a. brachliegender Flächen) begrüßt und unterstützt werden Urban Gardening für bestehende und künftige Grünflächen fördern Bundesgartenschau für alle zugänglich machen |
Bundesgartenschau mitdenken | |
Durch nachhaltigen Konsum und Förderung | |
Mehr nachhaltiger Konsum, z.B. Müll trennen, Wasser sparen, weniger Verpackungen, Einkaufsverhalten ändern | Umformulieren: „…Müll trennen, Recycling fördern, Wasser sparen, weniger Verpackungen, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Einkaufsverhalten ändern“ – zur Reduktion von Verpackungen sollten Regulierungen eingeführt bzw. finanzielle Anreize geschaffen werden, v.a. bei Kunststoff-Verpackungen; zur besseren Müll-Trennung sollte die Rückgabe von Pfandflaschen und das Elektroschrott-Recycling vereinfacht und gefördert werden |
Lokale Firmen unterstützen | Unterstützung vor allem für nachhaltige lokale Unternehmen, z.B. durch Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitskonzepte |
Ökologische Landwirtschaft fördern | |
Neue Kriterien für Wirtschaftsförderung aufstellen |
Welche Aspekte fehlen?
Nachhaltige Stadtentwicklung, nachhaltige Energieversorgung und Energieeffizienz
- Energie sparen und Energie möglichst effizient nutzen; Förderprogramme für energetische Sanierungen beibehalten und weiterentwickeln
- Innerstädtische Erwärmung vermeiden
Querschnitts-Thema Mobilität (Hier Überschneidungen mit 4.14 beachten)
- ÖPNV bezahlbarer und flexibler gestalten; auf Beispiele in anderen Städten schauen (z.B. das Wiener-Modell); Spitzenzeiten adressieren (z.B. durch Einführung der Doppelbahn bei Spitzenzeiten)
- Fahrradverkehr stärker fördern und sicherer für RadfahrerInnen gestalten; hier das bereits bestehende 21-Punkte Programm umsetzen und auf Beispiele in anderen Städten schauen; Regeln für sicheren Fahrradverkehr einführen und einhalten
- Anreize zur Verminderung des Autoverkehrs in der Stadt, z.B. durch eine City-Maut
- Schienenverkehr fördern, um nachhaltigeren Fernverkehr attraktiver zu gestalten, und parallel Flugverkehr möglichst reduzieren
- Elektromobilität fördern (z.B. mehr Lade-Stationen in Wohngebieten)
- Bei neuen Mobilitätskonzepten beachten, dass die Energie aus erneuerbaren Quellen stammt
- Intelligente Mobilitätskonzepte untersuchen
Bildung und Dialog
- Umweltbildung weiter und stärker fördern; Aufklärung zu Umweltschutz für die breite Bürgerschaft
- Mehr Raum schaffen (Prozess zur Erstellung des Mannheimer Leitbildes 2030 als Vorbild), in dem Bürger*innen Klimaschutzthemen in der Stadt diskutieren und umsetzen können
Nichtkategorisiert
- Die Stadt soll sich international aktiv einsetzen, dass das Leitbild verwirklicht wird (vor allem hinsichtlich des aktuell laufenden Freihandels-Abkommens)
- Klimaschutzziele über wirtschaftliche Interessen stellen
Weitere Hinweise von den Teilnehmenden
Es gab sehr viele Beschwerden zu den aktuellen ÖPNV-Angeboten, aber auch viele Anregungen zur Verbesserung.
Annotation vom 24.08.2018 - 2:22
von ceaa6599 am 24.08.2018
Die Förderung der ökologischen Landwirtschaft sollte auf EU-Ebene geschehen. Anstatt eine ständige Überproduktion hinzunehmen, sollten mehr und mehr nur noch die Betriebe gefördert werden, die am ökologischsten und vor allem am tierfreundlichsten arbeiten.
Diese Annotation bezieht sich auf: