Thementisch SDG 4: Hochwertige Bildung
SO KÖNNEN SIE DIE ERGEBNISSE KOMMENTIEREN:
Wählen Sie einen aus den unten aufgeführten Thementischen zu den 17
SDG´s aus. Klicken Sie dort auf den Textabschnitt, bzw. auf ein
einzelnes Wort, das Sie kommentieren möchten. Es öffnet sich das
Kommentarfeld, in das Sie Ihren Kommentar eingeben können. Dieser
erscheint dann rechts neben dem Text.
Was ist uns wichtig für Mannheim im Jahr 2030?
Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess | Kommentare der Teilnehmenden |
---|---|
Mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen, Agenda 2030 in den Kommunen bekannter machen und ein Bewusstsein dafür schaffen | Definition von zeitgemäßer Bildung (persönlich / politisch) |
Mehr Qualität bei Kindertagesstätten, hochwertige Beschäftigung | Wertevermittlung / Haltung Qualitätsprüfung Qualität und Quantität: Mehr qualifizierte Fachkräfte, Multiprofessionelle Teams Infrastrukturelle Vorgaben bei Neubauprojekten: pro qm² Wohnbauland = Anzahl KiTa-Plätze, Schulen, soz. Raum |
Gleiche Bildungschancen für alle, Bildung bei finanzschwachen Familien fördern und diese motivieren | Chancengerechte Bildung Bedarfsgerechte Bildung |
Schule als soziale Begegnungsstätte im Stadtteil, (sozial) Benachteiligte integrieren | Zugang zu Bildung |
Weniger Ungleichheit im Bereich Bildung in den Stadtteilen schaffen | Diskriminierungs- und Barrierefreiheit in der Bildung und Bildungsinstitutionen Interkulturelle Bildung Inklusive Bildung |
Schule als Raum für soziales Handeln etablieren, Wertevermittlung durch Schule und Eltern |
|
Wie kann Mannheim diese Ziele erreichen?
Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess | Kommentare der Teilnehmenden |
---|---|
Schul- und Ausbildung | |
Mehr (kostenfreie / bezahlbare) Plätze bei Kindergarten, Vorschule und Schule einrichten | Rechtsanspruch auf (kostenfreie / bezahlbare / einkommensabhängige) Plätze in Krippe, KiTa, Vorschule und Schule |
Kindergartenpflicht einführen | |
Kinderbetreuung ausbauen, Betriebskitas fördern | Pädagogische Ausbildung |
Sprachliche Früherziehung, Sprachförderung stärker unterstützen | Kommunikationsförderung ganz allgemein z.B. Piktogramme, Gebärdensprache |
Bildung schon im Kindergarten | |
genug Schulstandorte | |
Individuelle Förderung, alle Kinder frühzeitig „mitnehmen“, kleinere Klassen | MobbingPrävention / Sensibilisierung / Maßnahmen / Mediation Schulwahl freier gestalten, z.B. Ausnahmen bei Mobbing Angebote bei Schulverweigerung |
Moderne Infrastruktur / Ausstattung von Schulen, Verbesserung von Schulgebäuden, Schulsanierungen beschleunigen, barrierefrei | |
Bessere Ernährung in Schulen | |
Mehr verschiedene Schulformen (Züge G 8 / G 9) | Zeitgemäße Ausbildung Alternative Schulkonzepte fördern |
Nachhaltiges Schulwesen | |
Genügend und gut ausgebildete Lehrer, Berufsfeld der Erzieher attraktiver machen, mehr SchulsozialarbeiterInnen, ausreichende soziale Betreuung | Kündigungen von Vertretungslehrer*innen zur Sommerpause abschaffen Stärkung der Eltern als Erziehungspartner*innen |
Inhalte: Mehr Wertevermittlung, digitale Erziehung mit technischer Ausstattung zur Medienbildung, aktiver Umweltunterricht | |
Transparenz bei „Notständen“, sodass Eltern wissen, wann sie sich einbringen können | |
Durch politische Bildung und Erwachsenenbildung | |
Bezahlbarer Zugang zu Erwachsenenbildung und Weiterbildungsangeboten | |
Berufliche Qualifikationen wertschätzen | Qualifizierte Lehrerinnen mit Kopftuch dürfen nicht diskriminiert werden |
Berufliche Ausbildung kommunal fördern | Einbinden / Angebote von Unternehmen Praxisbezug, Berufs- und Orientierungshilfe |
Ausländische Abschlüsse anerkennen | Umdenken / Anerkennung von Abschlüssen / Image / Außenwahrnehmung Zentrale Unterstützung / Information |
Demokratie im digitalen Zeitalter: Kinder und Jugendliche z.B. im Umgang mit Fake-News schulen, demokratisches Agieren vor Ort und im Netz | Lesekompetenzen und Textverständnis fördern Richtige Internetrecherche und kritisches Hinterfragen von Quellen fördern |
„Demokratie lernen“ (auch für Erwachsene): Wir schaffen gemeinsam das Bewusstsein für den Wert der (repräsentativen) Demokratie und schaffen politische Bildungsangebote | Förderung des Stadtschülerrats Kommunale Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene |
Smart City auch inklusiv gestalten (Digitale Fähigkeiten fördern) | |
Durch Gemeinsinn und Ehrenamt | |
Persönliches bzw. soziales Engagement (Ehrenamt) im Bildungsbereich fördern und fordern (inkl. Patenschaften, Sponsorensuche), Einstieg ins Ehrenamt erleichtern | Barrieren für Ehrenamt senken, z.B. Notstände in Kita (Streiks) Dennoch: Ehrenamt kein Ersatz für Stellen, kein verstecktes Einsparen! Strukturelle Vereinsförderung / Stärkung / außerschulische Träger |
Möglichst viele Menschen Mannheims erreichen: Stärker über erfolgreiche Maßnahmen und Ziele kommunizieren. Dabei integrierte Bürger*innen involvieren. | Vernetzung / Partnerschaften Förderung und Unterstützung außerschulischer Bildungsangebote / -partnerschaften |
Förderung des Gemeinsinns durch Bildung und Austausch mit anderen Kulturen | Weltbürgertum / interkulturelle Kompetenz Politische Bildung, interkulturelle Bildung, kulturelle Bildung, Integration: Zusammenleben fördern |
Missstände im Bereich Bildung ansprechen, transparente Ansprechpartner*innen bei der Stadt einstellen | |
Offene Bibliothek fördern für mehr Bildung |
Welche Aspekte fehlen?
(Ökonomische) Verantwortung der Stadt
- Finanzielle Mittel garantieren
- Mehr Stellen schaffen
- Eigenverantwortung Mannheim
- Stadtteilförderung / Lernkonzepte
- Quartiersmanagement
Barrierefreier Zugang
- Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Einsatz von Gebärdensprachkompetenzen, Pädagogen zur Unterstützung von Schüler*innen sowie Lehrer*innen hörgeschädigter Schüler*innen
- Barrierefreien Zugang für hörgeschädigte Menschen durch Dolmetscher (Schrift- und Gebärdensprache)
- Ausbildung auch für Sonderfälle, z.B. Behinderung
Weitere Hinweise von den Teilnehmenden
- Schnittstellenthemen: Gesundheit (auch psych. Komponente) und Armut als Einflussfaktoren auf den Bildungsweg
- Definition „hochwertige Bildung“ ist streitbar
- Anpassung Landesschulabschlüsse auf Bundesebene (Globalisierung)
Annotation vom 02.09.2018 - 18:01
von ceaa6e0f am 02.09.2018
Mehr Informationen auch über Nachteilsausgleiche bei nicht sichtbaren Behinderungen von Schüler / Studenten / Azubis von Sozialarbeitern / Lehrern / Ärzte / ...
Diese Annotation bezieht sich auf: