Direkt zum Inhalt

VielFalterGarten

Schmetterling an Blüte

VielFalterGarten in mannheim

Werden Sie Schmetterlingsforscher*in! VielFalterGarten in Mannheim –

... und helfen Sie, Schmetterlinge in Mannheim zu zählen und zu schützen!

Der Verlust der Artenvielfalt schreitet weiter voran und ist auch in Mannheim spürbar. Um dem Artenschwund entgegen zu wirken, möchte die Stadt Mannheim gemeinsam mit den Bürger*innen die Schmetterlinge unserer Stadt erforschen und schützen. Im Rahmen des EU-Projekts Urban Natur Plans plus (UNP+) machen wir deshalb beim Citizen Science Projekt VielFalterGarten mit und freuen uns über Unterstützung aus der Bürgerschaft.

 

Mit Hilfe der VielFalterGarten-App können interessierte Bürger*innen Schmetterlinge im gesamten Stadtgebiet bestimmen und aufzeichnen. Diese Daten werden anschließend auf einer Karte eingetragen und helfen uns die aktuelle Verbreitung der hübschen Tagfalter zu erfassen und sie durch gezielte Neuanlage von Blühflächen zu fördern. Auch im eigenen Garten, am Balkon oder im Hinterhof kann jeder etwas für die Insektenvielfalt tun. Welche Pflanzen für Schmetterlinge besonders attraktiv sind und wie Sie durch naturnahes Gärtnern die biologische Vielfalt fördern, erfahren Sie im Infomaterial im Download-Bereich und auf der Seite unseres Projektpartners: www.vielfaltergarten.de

 

Die Stadt Mannheim leistet im Rahmen des Projekts VielFalterGarten einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Biodiversität und des Schmetterlingsschutzes. Durch Bildung, Bürgerbeteiligung, praktische Naturschutzmaßnahmen und strategische Planung trägt sie dadurch zum Erfolg des Projektes bei. Das Local Green Deal Team freut sich auf Ihre Unterstützung und steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Sie wollen Schmetterlingsforscher*in werden? Dann finden Sie im Downloadbereich und hier eine detaillierte Anleitung.

 

Zwei spannende Veranstaltungen von VielFalterGarten im März 2025
Jetzt dabei sein!

 

Wir laden Sie herzlich ein, an zwei inspirierenden Online-Veranstaltungen des VielFalterGarten-Projekts teilzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über Schmetterlinge und deren Schutz zu erfahren und selbst aktiv zu werden!

 

 

Online-Veranstaltung zum Saisonauftakt

Lasst uns über Schmetterlinge reden, bevor ihr in den Garten geht!

Starten Sie mit uns in die neue Saison und erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Schmetterlinge verwandeln können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der Tagfalter und praktische Tipps für den Schmetterlingsschutz.

 

Diese Veranstaltung ist perfekt für alle, die sich für Biodiversität interessieren und aktiv etwas beitragen möchten.

 

 

Train-the-Trainer-Workshop

Werden Sie Multiplikator für VielFalterGarten!

Möchten Sie andere für VielFalterGarten begeistern und als Multiplikator wirken? In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie das Projekt überzeugend präsentieren, Unterstützer gewinnen und Schmetterlinge sicher bestimmen können. Außerdem erhalten Sie spannende Einblicke in die Lebensweise der Falter.

 

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich aktiv einbringen und das Projekt weiterverbreiten möchten – egal ob Anfänger oder Experte.

 

Warum teilnehmen?

  • Erweitern Sie Ihr Wissen über Schmetterlinge und Biodiversität.
  • Werden Sie Teil einer engagierten Gemeinschaft.
  • Unterstützen Sie den Schutz von Schmetterlingen in urbanen Räumen.

     

Die Ziele von VielFalterGarten und was wir dafür in Mannheim tun: 

 

  • Citizen Science und Teilhabe: Die Stadt lädt ihre Bürger*innen als Schmetterlingsforscher*innen ein, die Falter in privaten Gärten, auf Balkonen, an den Ufern des Rheins und Neckars sowie auf öffentlichen Grünflächen zu beobachten und mithilfe der VielFalterGarten-App zu dokumentieren. Die gesammelten Daten helfen, die Verbreitung der Schmetterlinge zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Förderung ihrer Lebensräume umzusetzen.
  • Bildung und Sensibilisierung: Mannheim setzt auf Umweltbildung durch Partner wie die Grüne Schule im Luisenpark. Dort werden Workshops, Führungen und Exkursionen angeboten, um Wissen über Biodiversität zu vermitteln. Außerdem werden naturnahe Grünflächen gestaltet, die als Lebensraum für Schmetterlinge dienen.
  • Schaffung schmetterlingsfreundlicher Lebensräume: Durch die Neuanlage von Blühflächen und die Förderung naturnaher Gärten trägt Mannheim dazu bei, Lebensräume für Schmetterlinge und andere Insekten zu schaffen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Local Green Deal-Team.
  • Förderung urbaner Biodiversität: Mannheim integriert das Projekt in seine umfassende Strategie zur Förderung der biologischen Vielfalt. Diese Strategie zielt darauf ab, natürliche Lebensräume zu schützen, Ökosysteme wiederherzustellen und die Stadt an den Klimawandel anzupassen.

KOntaktperson

Dr. Martina Daub

martina.daub@mannheim.de

+49 621 293 5396

Downloads

Vielfaltergarten Protokoll zur App

2025
Local Green Deal
Datei

Infoflyer VielFalterGarten

Local Green Deal
Datei

Flyer Naturnahes Gärtnern

2025
Local Green Deal
Datei

Partner

  • Luisenpark, Grüne Schule
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • iDiv (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig)

     

Das Projekt VielFalterGarten ist Teil vom EU-Projekt UNP+ (finanziert durch HORIZON Europe, Förderprogramm der Europäischen Union)
Projektnummer: 101135386
Projektpartner sind iDiv und UFZ
Weitere Partnerstädte sind Berlin und Leipzig.

Logos der Partner

Cookies UI