Klimawalt Tiny Forest

Stadt Mannheim
Der Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung hat ein Konzept zur Standortsuche für die Stadteile Innenstadt/Jungbusch, Neckarstadt und Lindenhof erstellt. Dabei wurden nach einem einheitlichen Bewertungssystem verschiedene Standortfaktoren wie z.B. Grundstücksverfügbarkeit, Nutzungskonflikte, Erschließung, Freiflächensituation, städtebauliche Einbindung und Planungsrecht mit den Kriterien „gut geeignet“; „bedingt geeignet“ und „weniger geeignet“ bewertet.
Die in der Neckarstadt ausgewählte Fläche neben dem Marchivum wurde mit Hilfe einer Garten- und Landschaftsbau Firma fachgerecht mit Forstbaumschulware und Sämlingen aus der Grünen Schule bepflanzt. Vorbereitend fanden Bodenlockerungsarbeiten und die Einarbeitung von Bodenhilfsstoffen zur besseren Wasser- und Nährstoffversorgung statt. Zum Schutz der jungen Pflanzung wurde ein Kastanienstaketenzaun errichtet. Die folgenden notwendigen Pflegearbeiten werden nun durch eine Gruppe interessierter Bürger/Anwohner ausgeführt.
Mit der Etablierung eines Tiny Forest in der Neckarstadt-West werden viele positive Ziele, wie die Wirkungen auf die Umwelt, Klimaverbesserung, die lokale Gemeinschaft und die Biodiversität für den Urbanen Bereich verfolgt.
Zusammengefasst hier die die wichtigsten Effekte:
- Förderung der Biodiversität
- Verbesserung der Luftqualität
- Förderung der Bodenqualität und Wasserregulierung
- Klimaanpassung und Temperaturregulierung
- Umweltbildung und Gemeinschaftseffekte
- Positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden
Ein Tiny Forest bietet eine effektive, platzsparende Lösung, um ökologische und soziale Herausforderungen zu adressieren. Durch seine vielfältigen positiven Effekte trägt er zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität und des ökologischen Gleichgewichts bei, besonders in urbanen Gebieten.
- Begleitung innerhalb der Verwaltung: Eigenbetrieb Stadtraumservice.