Kontrolle von Schottergärten
Es konnte am 1. September 2023 eine Personalstelle besetzt werden, deren Schwerpunkt die Umsetzung der Idee „Kontrolle Schottergärten“ war. Es wurde ein Konzept zu Kontrollmöglichkeiten bezüglich der Schottergärten erarbeitet. Bestandteil des Konzeptes waren auch Beratungsangebote für Hausbesitzer.
Der Rückbau von Schottergärten ist ein Baustein zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität, welche eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Daher entwickelt die Stadt Mannheim auch eine kommunale Biodiversitätsstrategie. Gärten sind wichtiger Lebensraum, Nahrungshabitat und Trittsteinbiotop der unterschiedlichsten Tierarten (z.B. Kleinsäuger, Insekten, Bodenlebewesen und Vögel). Die Naturschutzbehörde unterstützt gerne beratend bei der Umsetzung des Schottergartenverbotes.
Die Verwaltung hat in einer umfangreichen Arbeit Luftbildaufnahmen des gesamten Stadtgebiets ausgewertet und versiegelte Flächen entsprechend markiert.
Um die durch den Beteiligungshaushalt geschaffene Personalstelle einsetzen zu können, wurden versiegelte Grünflächen dokumentiert. Gegen versiegelte Grünflächen wurde im Einzelfall und meist im Zusammenhang mit anderen baurechtswidrigen Zuständen vorgegangen. Hier zeigte sich wenig Akzeptanz und Einsicht auf Eigentümerseite und der Rechtsweg gegen die baurechtlichen Anordnungen wird bisweilen ausgeschöpft.
Die rechtliche und tatsächliche Schwierigkeit beim Vorgehen gegen versiegelte Grünflächen liegt in der enormen Vielzahl an ähnlichen Fällen, die ebenso geprüft und entsprechend bearbeitet werden müssen. Da vergleichbare Fälle gleichbehandelt werden müssen, entsteht ein bedeutender zeit- und arbeitsintensiver Aufwand. Das Vorgehen gegen sog. Schottergärten setzt daher große Personalressourcen voraus. Es hat sich auch gezeigt, dass es bei näherem Hinsehen auch nicht eindeutig ist, welcher Bereich wie zu werten ist.
2018 lobte die Klimaschutzagentur in Kooperation mit GaLaBau Baden-Württemberg den Umweltpreis der Stadt Mannheim unter dem Motto Vorgarten: Grün statt Grau aus. Seitdem finden regelmäßig zu dem Thema öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen statt – die letzte war „Blumme und Bääm“ am 8. Juni 2024, bei denen über die Probleme durch Schottergärten aufgeklärt wird. Eine Broschüre mit standortangepassten Pflanzenlisten für den Vorgarten wurde 2023 von der Klimaschutzagentur und Stadt Mannheim veröffentlicht und ist bei der Klimaschutzagentur kostenlos erhältlich.
Aus diesen Darstellung entwickelt die Verwaltung ihre Vorgehensweise weiter: In Anbetracht der oben dargestellten Sachverhalte und Informationen wird sich das von der EU Mission klimaneutraler Städte geförderte Projekt CoLAB ganzheitlich mit gezielter Beratung und Aufklärung zu negativen Auswirkungen der Schottergärten, positiven Effekten naturnaher Gärten auf die Biodiversität und Klimafolgenanpassung sowie zu Fördermöglichkeiten an die Schottergartenbesitzer*innen wenden. Bestehende Initiativen und Umweltverbände werden dabei einbezogen.
- Begleitung innerhalb der Verwaltung: FB Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz