Verkehrsberuhigung Lange-Rötter-Straße

Stadt Mannheim
Die Lange Rötterstraße bildet eine Hauptverkehrsachse im Stadtteil Neckarstadt-Ost. Im Westen schließt sie direkt an den Alten Messplatz mit Anschluss in Richtung Neckarstadt-West und im Osten direkt an die Friedrich-Ebert-Straße (B 38) mit direkter Anbindung an die nördlich gelegenen Stadtteile an. Im Verlauf der Straße werden Schulen und Bildungseinrichtungen, Gewerbe- und Bürostandorte sowie zentrale Versorgungs- und Einkaufsbereiche erschlossen. Im Verkehrsnetz bildet die Lange Rötterstraße eine Sammelstraße, von der aus die umliegenden Straßenzüge des Quartiers erschlossen werden. Eine 2016 durchgeführte Querschnittszählung am Knotenpunkt Käfertaler Straße/Mittelstraße ergab ein Verkehrsaufkommen von 7.308 Kraftfahrzeugen sowie 1.981 Radfahrenden in 16 Stunden (6-22 Uhr).
Die Idee
Um die zu verbessern, hat die Gemeinderatsfraktion eine Vielzahl von Anträgen gestellt (A154/2020, A201/2020, A372/2021, A314/2021, A403/2021), die etwa 20 Forderungen zur Lange Rötterstraße und dem nahgelegenen Umfeld umfassen. Die Vorschläge beinhalten verschiedene Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Förderung der Mobilität. Dazu gehören die Einrichtung von Fahrradstraßen und -zonen, die Ausweisung als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 sowie die Unterbrechung der Lange Rötterstraße für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und die Umwandlung in eine Fußgängerzone. Darüber hinaus werden bauliche Veränderungen vorgeschlagen, wie breitere Gehwege und erleichterte Querungen der Fahrbahn für Fußgänger, Flächen für neue Mobilitätsformen wie Elektroroller und Leihräder, Anlieferzonen vor Geschäften und Stellplatzkapazitäten für Fahrräder. Auch die Umwidmung von Parkständen für kommerzielle oder nichtkommerzielle Aufenthaltsbereiche wird vorgeschlagen. Diese Themen wurden seitens der Verwaltung in der Informationsvorlage V582/2022 untersucht und bearbeitet.
Zusätzlich zu den Anträgen der Gemeinderatsfraktionen wurde eine Idee über den Beteiligungshaushalt eingereicht, die in die gleiche Richtung zielt und das Thema Verkehrsberuhigung aufgreift. Um den Durchgangsverkehr herauszuhalten, sollte der Mittelteil der Straße, zum Beispiel zwischen Geibel- und Kinzigstraße, zur Fußgänger- und Fahrradzone umgewidmet werden. Zur Umsetzung dieses Vorschlags wurde im Rahmen des Beteiligungshaushalts ein Budget von 100.000 EUR zur Verfügung gestellt.
Die Umsetzung der Maßnahme
Im Hinblick auf die Haupterschließungsfunktion der Lange Rötterstraße im Bereich Neckarstadt-Ost wurde die Einrichtung einer Fußgängerzone aus verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen Aspekten ausgeschlossen. Auch die Anforderungen an eine Fahrradzone, die mit der letzten Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2020 ermöglicht wurde, können nicht erfüllt werden, selbst bei einem Verdrängen des Durchgangsverkehrs um etwa 20%. Im weiteren Verlauf schlug die Fachverwaltung die Nutzung der Mittel zur Umsetzung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs (Tempo 20) vor und kombinierte diese mit weiteren Maßnahmen im Bereich der Lange Rötterstraße. Die 100.000 EUR des Beteiligungshaushaltsbudgets sollten als Teilmittel verwendet werden. Im Zuge der Beschlussvorlage V633/2022 wurde die Maßnahme „Verkehrsberuhigung Lange Rötterstraße“ entsprechend beschlossen. Daraufhin wurde ein entsprechender Planungsansatz durch die Verkehrsplanung herausgearbeitet und dem Bezirksbeirat Neckarstadt-Ost im Sommer 2023 vorgestellt.
Dieser enthielt folgende Eckpunkte:
-
Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs (Tempo 20) von ca. 250 m Länge, der sich vom Knotenpunkt Käfertalerstraße bis zur Geibelstraße erstreckt, sowie Teilrückbau des Rechtsabbiegers in Richtung Alter Messplatz
-
Einrichtung von zwei Fahrbahnverengungen zur Entschleunigung des motorisierten Individualverkehrs (MIV). Schaffung einer zusätzlichen barrierefreien Querungsstelle (am REWE/ Penny)
-
Schaffung von ca. 200 m² zusätzlicher Bewegungs- und Aufenthaltsfläche für den Fußverkehr
-
Entsiegelung von ca. 115 m² Fläche und Pflanzung von sieben zusätzlichen Bäumen
-
Berücksichtigung der „Babbelbank“ (Forderung des Bezirksbeirats)
-
Schaffung von zusätzlich 23 Fahrradstellplätzen und eines Lastenradstellplatzes im Bereich der Alten Post
-
Einrichtung von zwei Anlieferzonen (Grüne Meile & Edeka)
-
Erneuerung der Asphaltdeckschicht und Erneuerung der defekten Rinnenplatten auf einer Länge von ca. 140m
-
Wiederverwendung des vorhandenen Betonpflasters, insbesondere das „Rondo Pflasters“, damit das optische Erscheinungsbild harmonisch bleibt
-
Anpassung der Beschilderungen und Straßenmarkierungen
-
Neumarkierung der Parkstände werden aufgrund der Entsiegelungen und Baumpflanzungen
Die sukzessive Umsetzung der Maßnahme erfolgte seit Oktober 2024 durch den Eigenbetrieb Stadtraumservice. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rd. 300.000 EUR. Diese setzen sich aus Mitteln des Beteiligungshaushaltes und Mitteln des Eigenbetriebs zusammen. Die bauliche Fertigstellung der Straßenbaumaßnahme war am 14. Februar 2025, die der Markierungs- und Beschilderungsgewerke Ende März 2025.
- Begleitung innerhalb der Verwaltung: Fachbereich Geoinformatiopn und Stadtplanund sowie Eigenbetrieb Stadtraumservice