
Vorhabenliste 2022_2 (barrierefreies pdf)
Die UN-Kinderrechtskonvention ist Ausdruck des Bemühens, unsere Welt kinderfreundlicher zu gestalten. Sie gilt für alle Kinder mit der Verpflichtung, deren Regelungen auf nationaler und lokaler Ebene umzusetzen.
Die Stadt baut in Zusammenarbeit mit freien Trägern Kinderbetreuungsplätze in großem Umfang aus.
Bis 2023 stehen für den Ausbau und Erhalt rund 47 Mio. € zur Verfügung.
Die Stadt Mannheim verfolgt mit dem Ausbau von Ganztagsgrundschulen die zentralen Ziele, Teilhabechancen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Im Mannheimer Leitbild 2030 gibt es Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit. Dies sieht die von Mannheim 2009 unterschriebene Charta/Erklärung von Barcelona ebenso vor.
Der erste Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Mannheim² 2019-2023 wurde im Rahmen der Umsetzung der "Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene" entwickelt.
Mannheim hat einen budgetorientierten Bürgerhaushalt, insgesamt stehen 500.000 € zur Umsetzung der Siegerideen bereit. So erhalten die Mannheimer*innen die Möglichkeit mitzubestimmen, wie und wofür öffentliche Gelder verwendet werden.
Der Klimaschutz-Aktionsplan 2030 (KSAP) als Teil des Local Green Deals zieht die Zielmarke Klimaneutralität aus dem Leitbild „Mannheim 2030“ in Richtung 2030 vor.
Die Stadt Mannheim verfolgt neben Klimaschutzzielen auch die Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels. Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Mannheim deutlich spürbar.
Im Konzept „Anpassung an den Klimawandel in Mannheim“ ist die Erstellung eines Hitzeaktionsplans (HAP) vorgesehen.
Der Gemeinderat hat der Beschlussvorlage V198/2020 zur Waldentwicklungsplanung 2020-2029 für den Stadtwald Mannheim einstimmig zugestimmt. Danach werden im Stadtwald im Zeitraum 2020-2029 pro Jahr etwa 6 ha Wald klimaresilient aufgeforstet.