
Entsiegelungskonzept

Mannheim entsiegeln!
Gemeinsam für ein grüneres und lebenswerteres Mannheim! Teilen Sie uns Ihre Ideen zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen mit. Egal, ob es sich um einen einzelnen Baum, einen kleinen Hinterhof oder einen größeren Parkplatz handelt: Machen Sie mit und gestalten Sie aktiv die Zukunft unserer Stadt.
Mannheim entsiegeln!
Mannheim wird grün und kühl!
Im Rahmen des „Entsiegelungskonzeptes“ wurden mit Hilfe einer räumlichen Datenanalyse zahlreiche Potenziale zur Entsiegelung im Stadtgebiet identifiziert. Dabei handelt es sich um Flächen, die beispielsweise durch das Entfernen von Asphalt begrünt werden könnten. Unter dem Motto „von grau zu grün" soll in Mannheim künftig das Konzept der „Schwammstadt" verfolgt werden, bei dem die Hitze- und Dürrevorsorge mit dem Regenwassermanagement verbunden wird.
Eine räumliche Datenanalyse kann jedoch Ihr lokales Wissen über konkrete Entsiegelungsmöglichkeiten vor Ort nicht ersetzen. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung! Vielleicht kennen Sie eine Fläche, die Ihrer Meinung nach ganz oder teilweise entsiegelt werden könnte?
Sie können Ihre konkreten Vorschläge auf der untenstehenden Karte einzeichnen. Die Stadtverwaltung prüft die Vorschläge quartalsweise. Quartalsweise wird dazu eine gebündelte Rückmeldung auf dem Portal eingestellt, wie mit diesen weiter verfahren wird.
Weitere Informationen zum Entsiegelungskonzept, den möglichen Maßnahmen zur Entsiegelung oder Teilentsiegelung sowie die Ergebniskarte mit den bereits identifizierten Entsiegelungspotenzialen finden Sie auf www.mannheim-entsiegeln.de.
Kontakt
Downloads

Machen Sie mit und markieren Sie Entsiegelungsmöglichkeiten!
Aktuelle Beiträge
Grünstreifen
Der Vorplatz ist breit genug, um ihn zu begrünen. Ggf Bäume zu Pflanzen.
Fassadenbegrünung stärken
Die vorhandene Fassadenbegrünung ist ausbaufähig, die großen Tröge ggf. mit Duftkräutern aufstockbar
Hochbeete
Ein paar mehr Hochbeete täten diesem Platz gut
Unerträgliche Hitze
Dieser Platz, genau wie der am Billingbau könnten durch etwas mehr Grün und Pflege das Stadtklima erträglicher machen.
Warten im Schatten
Diese Haltestelle bietet viel Potenzial für Entsiegelung und Pflanzung von Bäumen
Staudenbeete mit Sukkulenten
Mit Sukkulenten könnte man diesen Toten Grünstreifen beleben
Viele leere Baumscheiben
Hier, im Anfang der viel befahrenen Waldstraße gibt es viele leere Baumscheiben, beziehungsweise Raum für einen schmalen durchgezogen Grünstreifen, der Fahrradweg und Fußgängerweg trennt.
Baumscheiben vergrößern, unterpflanzen
Der versiegelste Platz der Gartenstadt, könnte durch eine Vergrößerung der Baumscheiben mit Staudenunterpflanzung seine Funktion als Marktplatz beibehalten und eine Aufwertung als Kommunikationsfl

Dachbegrünung
Soweit es die Statik zulässt, wäre über eine Begrünung der Flachdächer nachzudenken
Baumpflanzung, Entsiegelung
Eine zumindest teilweise Entsiegelung des Hofes bzw. Hinterhofes wären denkbar, da sich der Hof im Sommer sehr stark aufheizen.
Grüne Achse zwischen Luisenpark und Wasserturm
Die Stresemannstraße bietet aufgrund ihrer breiten Gehwege und der zweispurigen Fahrbahn eine hervorragende Gelegenheit für eine gezielte Begrünung und Aufenthaltsgestaltung.
2 Verkehrsinseln mit Steinfliesen bedeckt
Steine weg, Gräser und kleine Sträucher rein. Rasen würde wohl vertrocknen im Sommer. So eine begrünte Insel kenne ich an der Viehhofstraße Querung Schwetzinger Straße.